
StockSnap auf Pixabay
Seit einiger Zeit herrscht vor allem auf Social Media ein neuer Generationenkonflikt. Die Generation Z will mit den Millennials (Generation Y) nichts mehr zu tun haben. Die Millennials sind nun nicht mehr die „junge“ Generation und das liegt ihnen schwer im Magen. Ich selbst fühle mich hin- und hergerissen, welcher Generation ich angehöre und fühle mich zwischen dem meist amüsanten Generationskonflikt in den sozialen Medien manchmal ein wenig “lost”.

0fjd125gk87 auf Pixabay
Drei Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU ist das Land politisch wie wirtschaftlich am Boden. Während die britischen Bürgerinnen und Bürger ihr „Yes“ zum Brexit langsam bereuen, ist die politische Führung nach wie vor überzeugt vom Erfolg des EU-Ausstiegs. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine waren zum Zeitpunkt des Referendums nicht absehbar, doch dass der Brexit nur scheitern konnte, lag auf der Hand.

Pavel Daniyuk auf Pexels
Die erste künstliche „Gebäreinrichtung“ der Welt, EctoLife, soll Eltern einen Kinderwunsch auf unkomplizierte Art und Weise erfüllen. Ziel ist es, ein Baby heranwachsen zu lassen, das den Vorstellungen seiner Elternteile entspricht und den Prozess der Schwangerschaft und Geburt zu vereinfachen. Damit einher geht jedoch eine Entfremdung vom Körper, der Abstammung und der eigenen Identität.

Gerd Altmann auf Pixabay
Deutschland hat einen neuen Verteidigungsminister. Er soll die Bundeswehr so stark machen, dass Russland nicht auf die Idee kommt, Deutschland als zahmen Tiger zu sehen. Reicht das und was lehren die Kriege der Vergangenheit?

drewplaysdrums auf Pixabay
In einem Interview mit der Rheinischen Post hat Bundesminister Cem Özdemir angekündigt, dass er das „Containern“ straffrei machen will. Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem unserer Gesellschaft. Die Gesetzgebung ist oft sehr kompliziert und steuerliche sowie rechtliche Rahmenbedingen erschweren das Spenden von genießbaren Lebensmitteln. Das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung steigt und unsere Nachbarländer machen vor, wie es besser laufen kann.

Christian Schnaubelt
Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist im Alter von 95 Jahren am 31. Dezember 2022 im Vatikan verstorben. Im Jahr 2013, nach acht Jahren im Amt, hatte er mit seinem Rücktritt vom Papstamt Geschichte geschrieben.

lisa runnels auf Pixabay
Unsere Redakteurin hat mexikanische Wurzeln und wird deshalb in ihrem Alltag immer wieder mit Vorurteilen oder Anfeindungen konfrontiert, auch im vergangenen Jahr. Von ihren Mitmenschen wünscht sie sich im nächsten Jahr mehr Zivilcourage und Empathie.

Lena Herrmann
Besonders an Weihnachten denke ich an meinen Jakobsweg zurück, den ich mit meinem Vater gelaufen bin. In der Vorweihnachtszeit ist alles so viel hektischer als im Rest des Jahres. Zwischen Studium, Job und den ganzen Verpflichtungen, die mit Weihnachten einhergehen, wird es mir auch manchmal zu viel. Die vollen Straßen und Einkaufsläden erinnern mich besonders daran, mal wieder ein bisschen runter zu fahren und der stressigen Zeit ein bisschen entgegenzuwirken.

Weronika Chilmon auf Smaki Weroniki
Weihnachten in einer schlesisch-stämmigen Familie: Im Haus unserer Chefredakteurin Kerstin Barton geht es an Heiligabend und an den Feiertagen sehr traditionell zu. Dieses kulturelle Erbe ist identitätsstiftend und zeigt sich vor allem bei Tisch.
Putin ist nicht plötzlich auf die Idee gekommen gegen die Ukraine Krieg zu führen. Er „musste“ eingreifen, ehe russische Erde und Millionen Klein-Russen an den Westen verloren gehen. Er hielt den Erfolg für selbstverständlich und muss nun lernen, dass der Weltgeist anders tickt. Gegen die Geschichte seiner Kirche handelt jedoch Patriarch Kyrill. Beide berauben Russland seiner Größe.