
Thomas Plaßmann (https://thomasplassmann.de/)
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren im Vatikan verstorben. Was bleibt vom zwölfjährigen Pontifikat des ersten lateinamerikanischen Papstes, der das Gesicht der katholischen Kirche verändern und vor allem „synodaler“ machen wollte?

KI-generiert mit Chat GPT 4.0
Derzeit gibt es eine Debatte, ob sich Kirchen und ihre Verbände zu gesellschaftspolitischen Themen äußern sollten? Das Problem dabei: Die Kirchen äußern sich, aber die Bürger:innen und Politik hört oft nicht (mehr) zu. Dabei haben die Kirchen viel zu sagen…

KI kreiert mit ChatGPT 4.0
In der Migrationsdebatte hatte sich das Verhältnis von CDU/CSU und der (kath.) Kirche deutlich abgekühlt. Wie definiert der Koalitionsvertrag der „GroKo“ nun die Rolle der Kirchen und was ändert sich gegenüber dem Koalitionsvertrag der „Ampel“-Koalition?

Foto: Adobe Stock
In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD wird
darüber gesprochen, das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abzuschaffen. Dieses ist allerdings ein wichtiges Mittel, damit Medien ihre wichtige Aufgabe als vierte Gewalt im Staat ausüben können

KI-generiert von DALL-E
Jedes Jahr landet ein gewisser Betrag auf meiner Steuerabrechnung: die Kirchensteuer. Doch anders als vielleicht erwartet, zahle ich sie nicht aus religiöser Überzeugung oder weil ich mich mit der Kirche besonders verbunden fühle. Ich zahle sie, weil ich sie als schwerbehinderte Person erstattet bekomme. Würde ich diese Rückzahlung nicht erhalten, wäre ich wohl längst ausgetreten. So wie viele andere junge Menschen in meinem Umfeld auch.

KI-generiert von DALL-E
Kirchenaustritte sind kein neues Phänomen, aber sie haben eine klare Tendenz. Besonders junge Menschen kehren der Institution den Rücken. Auch laut dem Erzbistum Paderborn treten vor allem junge Menschen aus. Also genau die Generation, die über die Zukunft der Kirche entscheiden könnte. Warum? Viele würden sagen: weil sie mit Glauben nichts mehr anfangen können. Aber das stimmt so nicht.

Foto: Adobe Stock
Change-Prozesse sind allgegenwärtig. Seit es in Unternehmen, in der Politik oder in den
Kirchen. Wie aber das Beispiel der gescheiterten „Ampel-Koalition“ gezeigt hat, kommt es
dabei vor allem auf gute Kommunikation an, um Verständnis und Akzeptanz für den Wandel
zu schaffen. Dies wurde auch in dieser Woche bei der Tagung „Kirche im Web 2025“ in
Münster deutlich.

Foto: Roland Steinmann / pixabay
Kürzlich sind beunruhigende Entwicklungen zur Pressefreiheit eingetreten. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump schloss Medien aus dem Weißen Haus aus, und der neue FBI-Direktor Kash Patel will gegen Journalist:innen vorgehen. Und in Deutschland stellte die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag eine „Kleine Anfrage“ zur Finanzierung von Organisationen und griff dabei auch die Medien an. Doch eine Demokratie braucht unabhängige Medien!

KI-generiert von DALL-E
Zypern – eine Insel zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Während Touristen die Strände genießen, bleiben einige Orte stille Zeugen einer Teilung, die seit 50 Jahren anhält. Einst als Übergangslösung gedacht, ist sie heute Normalität. Doch kann Stillstand eine Zukunft haben?

Rogier Hoekstra / pixabay
Es war schon lange dringend, den Stellungskrieg zwischen den Brudervölkern der RUS zu beenden. Hier hat Trump ausnahmsweise recht. Sein Deal schafft jedoch keine Friedensordnung, sondern bietet nur Putin die Chance, neue Waffen für den nächsten Krieg zu schmieden.