Putin ist nicht plötzlich auf die Idee gekommen gegen die Ukraine Krieg zu führen. Er „musste“ eingreifen, ehe russische Erde und Millionen Klein-Russen an den Westen verloren gehen. Er hielt den Erfolg für selbstverständlich und muss nun lernen, dass der Weltgeist anders tickt. Gegen die Geschichte seiner Kirche handelt jedoch Patriarch Kyrill. Beide berauben Russland seiner Größe.

SouthernSun auf Pixabay
Meine Uni, die Westfälische Hochschule, hat sich nach einer Testphase dazu entschieden, kostenlose Menstruationsprodukte in sämtlichen Damentoiletten der Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Aktuell werden in immer mehr Schulen und öffentlichen Einrichtungen Periodenspender aufgestellt. Längst überfällige Pilotprojekte, die dringend nach einer gesetzlichen Regelung verlangen: Kostenfreier Zugang zu Hygieneartikel in allen öffentlichen Gebäuden, Universitäten, Schulen und Ämtern!

Shimaabedinzade by Pixabay
Die Proteste im Iran nach dem Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Amini bewegen die Welt und sollten auch die Politik in Deutschland dazu bewegen, sich für die demokratischen Rechte und Freiheiten der Menschen im Iran einzusetzen. Wirtschaftlichkeiten und politische Deals scheinen jedoch wichtiger als die Revolution im Iran.

Jutta Mügge
Der Synodale Weg will die Katholische Kirche wieder für die eigenen Mitglieder wie für die Gesellschaft empfehlenswert machen. Das war dem Konzil vor 57 Jahren gelungen. Die sich widerstreitenden Lager gab es auch damals. Wie hat man den Prozess des Konzils so inszeniert, dass am Ende beide Lager sich mit allen Beschlüssen identifizieren konnten? Was kann der Synodale Weg von diesem Konzil übernehmen?

Synodaler Weg in Schieflage (Foto: Christian Schnaubelt / KOMMWIRT)
Einige Bischöfe bringen das Schiff des Synodalen Weges beinahe zum Kentern, bei der 4. Synodalversammlung wurde das Ruder noch einmal herumgerissen. Aber wie lange hält das Reform-Schiff noch aus? Ein Kommentar nach drei Tagen Beobachtungen in der Synodalen-Aula in Frankfurt.

WikiImages auf Pixabay
Faszinierend und inspirierend war Königin Elisabeth II. für unsere Chefredakteurin und England-Expertin Kerstin Barton. Die Queen ist in 70 Jahren Regentschaft menschlicher geworden, volksnaher und blieb sich doch treu. Doch sie differenzierte stets zwischen der öffentlichen Queen Elizabeth und der privaten “Lilibet”. Pflicht und Krone vor allem anderen? Nach der Devise wollen ihre Erben nicht mehr leben.

Kerstin Barton
Gärtner, insbesondere Kleingärtner stehen aktuell gerade in der Kritik zu viel (Leitungs-)Wasser zu
verschwenden. Die Flüsse sind ausgetrocknet, die Wälder brennen und jeder wird dazu angehalten
Wasser wo möglich zu sparen. Vielen erscheint es daher unverständlich das kostbare Wasser für ein paar Blumen und einen grünen Rasen zu verschwenden. Dabei erhalten wir nur ein Ökosystem lebendig, das auf lange Sicht Wassersparend und nachhaltig ist.

Diabetes-Alltag: Blutzucker messen & Insulin spritzen (Foto: Steve Buissinne/Pixabay)
Der deutsche Tennisspieler und Olympiasieger Alexander Zverev hat Diabetes. Das machte er vor einigen Wochen öffentlich. Unser Chefredakteur lebt selbst seit zehn Jahren mit Typ 1 Diabetes. Er findet Zverevs „Coming out“ mutig. Denn Diabetes wird oft als Schwäche gesehen und ist eine andauernde Herausforderung, die viel mit seelischer Gesundheit zu tun hat.

un-perfekt auf Pixabay
Wenn die Gas- und Stromrechnungen auf dem Tisch liegen, werden Viele nach Einsparmöglichkeiten suchen. Bei Steuern kann man kaum sparen, bei Versicherungen eventuell ein wenig, aber Kirche sowie Zeitungen gibt es kostenfrei online. Auch diese könnten sich aufs weitere Sparen verlegen oder aber die Chance nutzen, gänzlich umzubauen. Am radikalen Umbau kommen beide sowieso nicht vorbei.

Christoffer Borg Mattisson auf Pixabay
Derzeit findet in England die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen-Nationalteams statt. Das Zuschauerinteresse an der Europameisterschaft der Frauenteams steigt seit Jahren kontinuierlich. Die Anzahl der EM-Teams nimmt zu und die Stadien werden immer besser besucht. Immer mehr Länder setzen in ihrer Sportpolitik einen immer größer werdenden Fokus auf die Förderung von Teams und Ligen für Frauen. Den Profisportlerinnen geht es neben der Bezahlung vor allem aber um die Akzeptanz, dass ihre erbrachte Leistung gesehen und anerkannt wird. Anerkennung statt Belächeln. Im deutschen Frauenfußball muss sich da noch viel ändern – vor allem in seiner Wahrnehmung.